Kollimation und Gleichförmigkeit des Strahls
Die Kollimation des Strahls einer Polymerisationslampe wirkt sich auf die Energiemenge aus, die den Ort der Restauration erreicht. Ein gestreuter Strahl würde weniger Energie liefern als ein Strahl, der kollimiert bleibt. Zudem kann ein gestreuter Strahl zu nicht richtig ausgehärteten Restaurationen und deren eventuellem Versagen führen. Im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern bietet VALO optimale und verlässlich kollimierte Leistung. Mit seiner ausgefeilten Optik, die für eine hervorragende Lichtkollimation durch die fast 10 mm dicke Linse sorgt, hält VALO die Intensität des Strahls über ein breiteres Abstandsspektrum aufrecht.
Es ist nicht einfach, einen bestimmten Abstand zur Restauration einzuhalten, wenn der typische approximale Kasten ca. 7 mm tief ist und gemäß Lehrmeinung der Lichtaustritt der Polymerisationslampe in einem Abstand von 2 mm zur Restaurationsoberfläche gehalten werden muss. 1 Mit seinem überlegenen Strahlprofil sorgt VALO dafür, dass mehr Energie auf den Kunststoff einwirkt, und dies reduziert die Möglichkeit, dass der Zahnarzt beim Aushärten Probleme mit Abstand und Einfallwinkel hat.
Neben seiner Kollimation wirkt sich auch die Gleichförmigkeit des Strahls auf die Energieabgabe am Restaurationssitus aus. Ein Strahl mit heißen und kalten Stellen führt zu ungleichmäßiger Härtung, die Restaurationen beeinträchtigen und Empfindlichkeit bewirken kann. Die multiplen LEDs und die spezielle Optik von VALO erzeugen gleichmäßig verteilte Energie, die gleichbleibend gute Ergebnisse ermöglicht – ganz gleich, um welchen Typ von Restauration es sich handelt, welche Größe diese hat und wo sie sich befindet.
Zugänglichkeit wie nie zuvor
Bei der In-vivo-Behandlung öffnet sich der Mund eines durchschnittlichen erwachsenen Mannes um 30 mm.2 Dieser eingeschränkte Bereich macht die korrekte Positionierung einer herkömmlichen Polymerisationslampe mit übergroßem Kopf und gewinkeltem Lichtleiter nahezu unmöglich, zumal bei der posterioren Lage vieler Restaurationen.
Der 5°-Winkel des VALO-Kopfes und seine große 9,6-mm-Glaslinse ermöglichen eine problemlose Positionierung der Lampe und sorgen dafür, dass eine größere Oberfläche auf einmal ausgehärtet werden kann. Dies spart Zeit und Mühe. Der stabförmige Körper von VALO kommt ohne zusätzlichen Lichtleiter aus. Daher erreicht er alle Bereiche des Mundes, ohne Kiefergelenk und Weichgewebe des Patienten überdehnen zu müssen, was ein bekanntes, häufiges Problem bei anderen Lampen ist. Außerdem kann VALO durch seinen großen Lichtaustritt die gesamte Oberfläche einer posterioren Klasse-II-Präparation in nur einer Belichtung aushärten.
Vollständige Aushärtung jedes Komposits
Wenn ein Komposit dem Licht ausgesetzt wird, hängt seine Reaktion von Farbe, Lichtbrechungseigenschaften, der Art und Menge der Füllkörper und von der Transluzenz/Opazität des Komposits ab. Unabhängig von der Verschiedenheit der Komposite bewirkt VALO eine vollständige Aushärtung durch seine Energieverteilung und die Abgabe von Breitspektrum-Licht, das die Kompositschichten wirkungsvoll durchdringt.
3 leistungsstarke Polymerisationsmodi
- Standard Power (Standardleistung): 1000 mW/cm2
- High Power (hohe Leistung): 1400 mW/cm2
- Xtra Power (sehr hohe Leistung): 3200 mW/cm2
Jeder dieser 3 Polymerisationsmodi bietet variable Zeitintervalle, um den Bedürfnissen des Zahnarztes und den Anforderungen des Verfahrens optimal zu entsprechen.
Erwiesene Leistung
In einer Studie3 wurde die Energie, die 20 Zahnärzte mit verschiedenen Polymerisationslampen an eine Klasse-I-Präparation abgaben, mit Hilfe des MARC-Systems gemessen,4 dem einzigen verfügbaren Gerät, das die tatsächliche Leistung einer Polymerisationslampe berechnet, die bei einer realistisch simulierten Lichthärtung abgegeben wird. Dies liefert klinisch relevante Daten für eine bessere Handhabung der Variablen, die den effektiven Einsatz von Polymerisationslampen in der klinischen Praxis bestimmen. Durch diesen Prozess wurde wiederholt gezeigt, dass VALO durchweg mehr Energie in weniger Zeit abgibt. Auch angesichts der unvermeidlichen Schwankungen der Aushärtungsergebnisse unter den Testern gab VALO konsistenter mehr Energie ab.